Hardware

  • 17 EDV Arbeitsplätze (davon 4 mobile Arbeitsstationen, 6 optimiert für CAD-Arbeit)
  • 2 touch-gestützte mobile Geräte, insbesondere für Bestandsaufnahmen
  • A0-Farbplotter
  • Kopierer
Messtechnik und Versuchsequipment:
  • Bewehrungsscangerät für zerstörungsfreie Messungen der Betondeckung, Bewehrungslage- und Stabdurchmesser (Profometer)
  • Schmidt-Hammer zur zerstörungsfreien Betonprüfung
  • Resistograph® zur Bohrwiderstandsmessung von Holzbauteilen
  • 360°-Präzisionslaser für lasergestütze Höhenaufmaße
  • Präzisionswerkzeuge für Aufmaße von Risstiefe und Rissbreite
  • Kleine, mittlere oder große Endoskope zur endoskopischen Untersuchung (Blick ins Bauteilinnere ohne größere Bauteilöffnungen)
  • Messung der Karbonatisierungstiefe und des Korrosionsgrades durch punktuelle Öffnung oder mit PH-Indikatorlösung
  • Belastungsversuche in Eigenregie bei Bauteilen mit geringeren äußeren Lasten (mit Lastset)
  • 3D-Laserscan von Bauwerksgeometrien (in Kooperation mit Vermessungspartnern)
  • Klebfugenfestigkeiten auf Grundlage von Bohrkernentnahmen (mit Entnahmeset)

Software

Statik und Dynamik:
  • Umfangreiche Bemessungs- und Finite Elemente-Umgebungen (FEM) der Firmen pcae Hannover und Friedrich + Lochner (Nemetschek)
  • Diverse Bemessungsprogramme für den konstruktiven Ingenieurbau (Stahl- und Spannbeton, Mauerwerk, Stahlbau, Holzbau, Geotechnik)
  • Dlubal – RSTAB und RFEM für statische und dynamische Berechnungen sowie die Bemessung von komplexen Modellen mit Stab-, Platten-, Scheiben-, Faltwerk-, Schalen-, Volumen- und Seil-Elementen (optional materiell/geometrisch nichtlinear bis Theorie III. Ordnung für schlanke Tragwerke wie Seil- und Membrankonstruktionen)
  • Stahl- und Spannbetonkonstruktionen unter Berücksichtigung von Rissbildung, Kriechen und Schwinden (im Grenzzustand der Tragfähigkeit zur Stabilitätsanalyse, im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit zur Verformungsanalyse, realitätsnahe Durchbiegungsberechnungen)
  • Eigene Softwareentwicklungen und Statikvorlagen für Detailnachweise und Sonderkonstruktionen
  • Weiterentwicklung eines FEM-Programms zur dynamischen Berechnung von Offshore-Tragstrukturen im Zeitbereich
  • Software für Heißbemessung von Stahl-, Stahlbeton- und Holzkonstruktionen
Vernetztes Arbeiten:
  • Einsatz von Microsoft Teams (Nachrichten, Video- und Audiomeetings, E-Mails und Datenverarbeitung)
  • Digitale Vernetzung der Bürostandorte und Einwahlmöglichkeiten für mobile Arbeitsplätze
Bauphysik:
  • ROWA-Soft zur Erstellung von Energiesparnachweisen und Dampfdiffusionsberechnungen
CAD/Konstruktion:
  • Glaser ISB CAD 2019
  • 3D-Planung
  • 3D-Konstruktion + BIM
  • TEKLA Structures
Programmierung:
  • Visual Basic, C++, Matlab (+VC-Master Vorlagen)
3D Modellierung:
  • SketchUp, Dlubal RFEM
Grafik:
  • GIMP, Microsoft Visio
Büromanagement:
  • Microsoft Office, Cisco–Webex für Onlinemeetings, Phantom PDF, eigens entwickelte Datenbank zur Büroverwaltung
Datensicherheit:
  • Mailserver für unmittelbare Abholung der E-Mails vom Provider, Speicherung und Archivierung innerhalb unseres internen Netzwerkes

Der fortschreitenden Digitalisierung und der büroübergreifenden Vernetzung des Arbeitsumfeldes im Bauwesen wird in den nächsten Jahren durch eine zunehmende Anwendung der BIM-Schnittstellen bei der Anwendung von TEKLA Structures in unserer Softwarestruktur und der kontinuierlichen BIM-Implementierung in unsere Arbeitsabläufe Rechnung getragen.